zurück
zurück
Film

Die Honigbiene

Schulfillm, Schweiz, ca. 1930
Die Honigbiene

Summ summ...

Es ist Frühling und sie sind wieder unterwegs: Die Bienen. 

Der Film zeigt den Lebenszyklus der Honigbienen vom Ei bis nach der Winterruhe. Dabei werden die verschiedenen Formen der Honigbiene in einem Volk (Königin, Arbeiterin, Drohne), deren Entwicklung vom Ei bis zum ausgewachsenen Insekt und deren Aufgaben (Insbesondere das Sammeln von Nektar) im Detail gezeigt.

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Unterrichtskinemathographie (SAFU)

Bereits Ende der 1910er Jahre fanden in der Schweiz Schulvorführungen statt, jedoch waren die Lehrer oft gezwungen, auf ausländische Filme oder “Kulturfilme”, Dokumentarfilme für das breite Publikum, zurückzugreifen, die nicht an die Besonderheiten der Schweizer Schullehrpläne angepasst waren.

1929 schlossen sich Lehrer aus Zürich und Basel zur SAFU zusammen, einer Genossenschaft zur Produktion und zum Verleih von Filmen für Schulen.  In einem Rhythmus von etwa zwei Filmen pro Jahr beginnen die SAFU-Lehrer  auf freiwilliger Basis die Filme zu produzieren, die sie für ihren Unterricht benötigen. Gleichzeitig richten sie ein Verleihsystem für Schulen ein, die über Projektoren verfügen.

Die SAFU arbeitet nach sehr strengen Prinzipien: Die Filme müssen kurz sein, um im Unterricht eingesetzt werden zu können, sie dürfen nur das zeigen, was andere didaktische Mittel nicht zeigen können (Bewegung), und sie müssen einen Bezug zu den Lehrplänen der Schulen haben.

Informationen zum Ausgangsmaterial

Archivnummer

1324/5 und 1324/6

Bestand

SAFU

Format

16mm

Farbe

s/w Negativ

Länge

28 Minuten

Bildrate

16 bps

Ton

stumm

Sprache

Zwischentitel Deutsch

Digitalisierung

2k-Scan ab 16mm Duplikat-Negativ.

Credits

Aufnahme (Kamera)

Kurt W. Fischer, Dottikon

Trick

Dr. Gertrud Hess, Zürich

Filmstill
Filmstill
Eine Biene im Frühling (Filmstill)
Eine Biene im Frühling (Filmstill)
Kontakt

Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht!

Seite teilen Link kopieren
Spenden

Unterstützen Sie unsere Arbeit!

Mehr erfahren

Wir digitalisieren Fragmente unserer kulturellen Vergangenheit und konservieren sie für die Zukunft — Film, Audiodateien oder Drucksachen wie Filmposter und Bücher. Wir schaffen mit selbst entwickelten Formaten wie Tutorials oder Anleitungen eine Wissens-Bibliothek, die von unterschiedlichsten Zielgruppen genutzt werden kann.

Für diese Arbeit sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Entweder als Spende oder in Form einer Mitgliedschaft.

Mehr erfahren
Spenden

Weshalb wir Ihre Unterstützung brauchen:

Mehr erfahren